Editor & Kontextfenster
Wie das Textfenster funktioniert
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?
Wie das Textfenster funktioniert
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?
Innerhalb des Editors oder Textfensters kannst du deinen Text weiter bearbeiten. Dazu steht dir ein umfangreicher Editor mit allen Formatierungsoptionen, die du benötigst, zur Verfügung. Markiere einfach ein Wort oder einen Textteil, und die Editor-Tool-Leiste erscheint.
Wenn du die KI anweist, Formatierungen im Markdown-Format auszugeben, wird der generierte Text direkt formatiert. .
Oben rechts am Textfenster kannst du Änderungen rückgängig machen oder wiederherstellen. Diese Buttons siehst du nur, wenn du mit der Maus im Textfenster bist.
Rechts unten kannst du den Inhalt in die Zwischenablage kopieren, um den Inhalt an eine andere Stelle einzufügen. Diesen Button siehst du nur, wenn du mit der Maus im Textfenster bist.
Profi-Tipp: Mit STRG+F kannst du so etwa schnell nach Duplikaten oder Stellen in der Quelle suchen.
Rechts neben dem „Show Prompt“-Button findest du die Quellen, wenn du welche über das Clipboard hinzugefügt hast (im Screenshot oben wurden keine hinzugefügt). Klick darauf, um den Inhalt der jeweiligen Quelle anzuzeigen.
Profi-Tipp: Auf diese Weise kannst du auch in alten Projekten (siehe rechte Seitenleiste) die Quellen erneut aufrufen.
Unter dem Chat-Button siehst du ein Menü mit 3 Punkten.
Unter „Switch Editing Mode“ kannst du die Anzeige des Editors umschalten, etwa die Markdown-Version aktivieren oder dir den Editor-Inhalt in HTML ausgeben lassen.
Bitte beachte, dass dieser Button nicht dazu da ist, einfach ein hoffentlich besseres Ergebnis zu liefern. Wenn der Inhalt des generierten Entwurfs nicht gut genug ist, liegt es am Prompt oder der Quelle (außer das KI-Modell macht Ärger, etwa weil es sich weigert, die Aufgabe auszuführen). „Regenerate“-Glücksspiel ist die denkbar ineffizienteste Art, mit KI umzugehen. Allerdings kannst du „Regenerate“ verwenden, um zu sehen, wie andere KI-Modelle mit deiner Aufgabe zurechtkommen und so möglicherweise das beste KI-Modell für die Aufgabe finden. Wenn du auf „Regenerate“ klickst, öffnet sich die Auswahlliste der KI-Modelle. Klicke auf das gewünschte Modell und dann unten rechts auf Apply. Der neue Entwurf wird dann in einem neuen Kontextfenster erzeugt.
Das ist die Abkürzung für direkte Veröffentlichung in möglicherweise angeschlossene Kanäle, etwa CMS, Social Media, Verteildienste (etwa Cleverpush) usw.
Hier kannst du deinen Inhalt exportieren. Aktuell steht nur TXT-Datei zur Verfügung. In Kürze wird der Export auch als PDF, Word-Dokument oder Excel-Datei zur Verfügung stehen.
Damit eine KI über längere Zeit mit deinen Inhalten arbeiten kann, müssen sich diese Inhalte in einem Kontextfenster befinden. Bei ChatGPT sind das die Chats, die du führst und wo alles, was du chattest, als Kontext verwendet wird.
In heise I/O sieht das Kontextfenster jeweils so aus:
Unterhalb des Editors kannst du dir über den Button „Show Prompt“ den Prompt samt Quelle anzeigen lassen. Diese Anzeige dient allerdings nur zur Kontrolle. Die geht nur im .
Oben rechts am Textfenster, neben den Rückgängig/Wiederholen-Buttons, kannst du auf „Add to Clipboard“ klicken. Der Inhalt aus dem Textfenster wird jetzt ins Clipboard übertragen. So kannst du ganze abbilden und dein Ergebnis in einem weiteren Prozess als Quelle verwenden. Ein einfaches Beispiel dafür siehst du in folgendem Video:
Links neben dem Textfenster findest du den -Button, damit du dich jederzeit weiter von KI unterstützen lassen kannst.
Darin kannst du ebenfalls den Inhalt des Editors ins schicken, um durchzuführen.
Wenn du auf „“ klickst, öffnet sich ein Fenster, in dem du (wenn vorhanden) den passenden Kanal auswählen kannst und deinen Inhalt veröffentlichen oder in den gewünschten Kanal schicken kannst.
Wenn du einen neuen Prozess aus dem AI Hub startest oder einen Beitrag über „“ neu erzeugst, öffnet sich also ein neues Kontextfenster, das keinen Zugriff auf die Informationen des vorherigen Kontextfensters hat. Um innerhalb eines Kontextfensters zu bleiben und zu arbeiten, verwende die .