Clipboard & Quellen
Beschreibung der Clipboard-Funktionen
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?
Beschreibung der Clipboard-Funktionen
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?
Mit dem ersten Button, „Create Text“, kannst du Text als Input einfügen. Schreibe deine eigenen Gedanken oder füge kopierten Text hinzu. Du kannst deine neue Quelle auch mit einem aussagekräftigen Titel versehen (Bearbeiten-Symbol rechts neben dem Titel).
Text-Formatierungen werden beim Kopieren übernommen. Bilder und Links werden im Editor angezeigt, können durch die KI-Modelle jedoch (noch) nicht direkt verarbeitet werden. Bildern können stattdessen über den Menüpunkt„Upload Files“ im Clipboard hochgeladen und dann mit Vision-fähigen KI-Modellen verarbeitet werden.
Gib über das Dialogfeld hinter dem Button „Import URLs“ eine oder mehrere Webseiten-Adressen ein und lass sie einlesen (scrapen). Dadurch wird der Inhalt in einem neuen Quellen-Item im Clipboard gespeichert. Du kannst URLs als Text, HTML oder Markdown scrapen.
Achtung: HTML-Scraping kann je nach Größe der Webseite die Performance beeinflussen. Manche Webseiten haben gigantische HTML-Strukturen, was beim Einlesen Probleme verursachen kann.
Lade Dokumente und Bilder über den Dialog hinter dem „Upload Files“-Button hoch. Suche auf deinem Computer nach den gewünschten Dateien oder ziehe sie per Drag & Drop direkt ins Fenster.
Du kannst Dokumente, Tabellen, Bilder und Audiodateien hochladen.
Die maximale Dateigröße für den Dokumenten-Upload beträgt derzeit 30MB. Die maximale Größe für Audio-Dateien beträgt derzeit 20 MB. In Kürze wird das erweitert.
Tipp: Alle Quellen im Clipboard kannst du anklicken und dann bearbeiten. Wir empfehlen, vor der Weiterverarbeitung durch die KI deine Quellen schon von allem zu „befreien“, was du für das Ergebnis nicht benötigst – etwa unnötigen Kontext.
Anwendungsbeispiele
PDFs auf Kernaussagen zusammenfassen lassen
Reports nach bestimmten Kriterien aufbereiten lassen
Excel-Dateien auswerten
Bilder erklären lassen, etwa um Alt-Texte oder Bildbeschreibungen zu erstellen
Transkripte weiterverarbeiten, etwa Zitate extrahieren
u. v. m.
Einige Webseiten lassen sich nicht mit der „Import URLs“ Funktion einlesen. Dann musst du den benötigten Inhalt manuell kopieren und über die „“-Funktion als Quelle hinzufügen.
Siehe dazu auch den Menüpunkt „“ in dieser Dokumentation.